2023 1986 - That's what friends are for - Petra Streich
Musikalische Leitung, Darstellerin Sabine (Gegenwart)
Vocalcoaching, Tontechnik
2019 Der gestiefelte Kater - Sieben Leben! - Brüder Grimm/Jan Bodinus
Regie, musikalische Leitung, Sängerin
2018 Suite Surrender (Der süsseste Wahnsinn) - Michael McKeever
Vocalcoaching, Tontechnik
2018 Eine Woche voller Samstage - Paul Maar / Rainer Bielfeldt
Regie, musikalische Leitung, Darstellerin Frau Rotkohl
2017 Gute Geister - Pam Valentine
Tontechnik
2017 Peter Pan - James M. Barrie/Marcus Mislin
Regie, musikalische Leitung, Darstellerin Mrs. Darling
2016 Der Tag, an dem der Papst gekidnappt wurde - Joao Bethencourt
Tontechnik
2016 Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer - Michael Ende
Darstellerin Frau Waas
2015 Lügen haben junge Beine - Ray Cooney
Tontechnik
2015 Lang lache der König - Constantin Schwab
Regie, musikalische Leitung, Sängerin
2014 Der Zauberer von Oz - Frank Lyman Baum/Frank Hinrichs
Co-Regie, musikalische Leitung, Sängerin
2013 Der Pavillon - Alec Coppel
Tontechnik
2012 & 2013 Die Reicheprüfung oder: Ich wär so gerne Millionär - Sandra Thürasch
Autorin, Regie, musikalische Leitung, Darstellerin Dr. Böhmer
2010 Braves Mädchen - Bernard Farrell
Tontechnik
2008 Blind Date - Leonard Gershe
Vocalcoaching
2002 Es war die Lerche - Ephraim Kishon
Vocalcoaching
1986 - That's what friends are for
Über zehn Jahre nach der „Reicheprüfung“ wird im Juni 2023
das zweite eigene Musical der Zeitlosen aufgeführt, dieses Mal geschrieben von Petra Streich.
„1986 – That’s what friends are for“ spielt in
zwei Zeitebenen und bringt so jüngere und ältere Zeitlose gemeinsam als großes Ensemble auf die Bühne. Hierbei erinnern die Hits der 80er an eine Zeit, die viele als die Zeit ihres Lebens in
Erinnerung haben. Mit Songs von Whitney Houston, Michael Jackson, Madonna, Queen, Tina Turner, Klaus Lage, Falco, Udo Jürgens u.a. geht es mit den Zeitlosen auf Zeitreise in die
80er.
Und darum geht es: Sechs Freunde – eine Clique.
1986 haben sie zusammen ihren Schulabschluss gemacht und sich geschworen, nie den Kontakt zu verlieren. Wie so oft im Leben kam alles anders... Dreißig Jahre später hat Eileen sie in ihr Haus
eingeladen. Empfangen werden sie von Julia, ihrer Assistentin, denn Eileen hat den Flieger verpasst. Zusammen warten sie auf ihre Gastgeberin und schwelgen in Erinnerungen. Sie sprechen über ihre
Träume, Wünsche und Ziele von damals und sind überrascht, was daraus geworden ist. Obwohl sie dachten, einander zu kennen, wird ihnen klar, dass sie doch nicht alles wussten. Ein Ereignis hat sie in
ihrem Abschlussjahr sehr beschäftigt und die Clique zusammengeschweißt. Alle fragen sich: Was ist dann geschehen? Und gilt heute noch ihr Motto: „That’s what friends are
for“?
Da das Stück 1986 und dreißig Jahre später
spielt, werden fünf Rollen von zwei Personen verkörpert. Das Ensemble hat bei den Proben schon viel Spaß, die gleiche Figur in jung und alt zu gestalten und sich selbst dreißig Jahre jünger/älter zu
sehen. Regie führen Barbara Keber und Petra Streich, die musikalische Leitung hat Sandra Thürasch.
Aufführungstermine in der Aula des
Gymnasiums Soltau sind Samstag 10.,17. und 24.6. um 20 Uhr, sowie Sonntag 18. und 25.6. um 18 Uhr.
Karten gibt es bei den Buchhandlungen Hornbostel
und Schütte in Soltau oder online unter www.die-zeitlosen.com/aktuelles, sowie an der Abendkasse.
Mit Mathilda Barz, Oliver Bierwag, Julian Hauch,
Lena Helms, Barbara Keber, Matthias Kutter, Sascha Ossowski, Josie Runde, Eike Schiermeier, Petra Streich, Thomas Streich, Sandra Thürasch, Volker Thürasch, Florian Tolksdorf, Ina Wesseloh, Isabell
Engelke, Malin Röhrs, Celina Scheller
Die Reicheprüfung oder: Ich wär so gerne Millionär
Projektzeitraum 2011-2013 als Autorin, Vocalcoach und Darstellerin mit der Theatergruppe "Die Zeitlosen"
Videos auf YouTube
Inhalt und Galerie: Die Reicheprüfung
Komödie mit Musik von Zarah Leander bis Bryan Adams
Wohl jeder hatte ihn schon einmal: den Traum vom großen Geld, von schier unendlichen Möglichkeiten. Den ahnungslosen Gästen einer Testamentseröffnung ist die Erfüllung dieses Traumes plötzlich zum Greifen nah. Für jeden von ihnen ist es unter Umständen nur ein kleiner Schritt zu großem Reichtum. Solange nicht klar ist, wen das Glück trifft, treibt die Phantasie der Beteiligten bunte Blüten - bis eine überraschende Lebensbeichte die Blicke aller in eine andere Richtung lenkt. Und auch der werte Verstorbene hat noch so seine eigenen Ideen.Auf dem Dachboden des Erblassers liegen Lachen und Weinen nah beieinander. So verblasst die Glitzerwelt der oberen Zehntausend neben den Sorgen und Hoffnungen der potentiellen Erben. Damit wird die Testamentseröffnung zur echten Reife- oder eher "Reicheprüfung"
Anfragen für Leseproben bei Interesse an dem Stück zur Aufführung durch andere Ensembles gerne per Kontaktformular.